Mathematik an der Orgel

Durchgeführt von: Dr. Thomas d`Hénin, Marcus Wagner

Oberschule an der Helgolander Straße, Bremen; Marie-Curie-Gymnasium, Hohen Neuendorf

Koordinaten

Klassenstufe:
1. bis 13. Klasse
Thematische Einordnung:
große Zahlen, Geometrie, Kombinatorik, Analysis
Zeitbedarf:
4 bis 6 Unterrichtsstunden
Kooperationen mit anderen Fächern (möglich):
Musik, Physik, Religion, Arbeitslehre, Werken, Geschichte
(Außerschulische) Lernorte:
Kirchen, Kino(-Orgel), Musikinstrumentenmuseum

Die Orgel wurde 2021 zum „Instrument des Jahres“ ernannt. Das Instrument der Superlative bietet vielfältige Möglichkeiten für das entdeckende und forschende Lernen. Nach ersten Impulsen in Form eines Films und einer Orgelbesichtigung waren die Schülerinnen und Schüler daher frei in der Auswahl der Fragen und der Form der Beantwortung bzw. Präsentation.

Weitere Informationen und Materialien zu Orgel und Mathematik: Orgel in der Schule : Landesmusikrat Berlin – mit u.a. Unterrichtsmaterialien von Brigitte Lutz-Westphal, Thomas d`Hénin et al. (2021): Orgel und Mathematik. Forschendes Lernen für alle Klassenstufen.

Wie viele Pfeifen hat die Orgel?

Wie viele Pfeifen passen in den Orgelkasten?

Wie viele verschiedene Tonfolgen kann man spielen?

Auf wie viele Weisen kann man die Register kombinieren?

Wie schwer ist die Orgel?

Welche Symmetrien kann man an einer Orgel entdecken?

Mathematik weiterdenken

  • Die Themen Mathematik und Musik wurden verknüpft. Bei einem Besuch in der Pfarrkirche in Hohen Neuendorf konnte der Organist die Funktionsweise und die Rolle der Orgel für den Gottesdienst aufzeigen.

Lernprozesse individualisieren

  • Impulse wurden durch einen Film mit Orgelmusik und zum Aufbau einer Orgel gesetzt.

  • Neben den Impulsen Film und Orgelbesichtigung waren die SuS frei in der Auswahl der Fragen und in der Form der Beantwortung und Präsentation (Schriftlich, Film, ...)

Mit Forscherfragen arbeiten

  • Wie viele Pfeifen hat die Orgel? Wie viele Pfeifen passen in den Orgelkasten? Wie viele verschiedene Tonfolgen kann man spielen? Auf wie viele Weisen kann man die Register kombinieren? Wie schwer ist die Orgel?

Mathematik sichtbar machen

  • Manche Fragen ergeben sich sofort, wenn man sich in die Rolle eines Architekten, eines Designers oder eines Orgelbauers hineindenkt.

Leistungen beurteilen

  • Anhand von Kriterien wurden die Ergebnisse bewertet. Dabei spielte es keine Rolle, welche Frage ausgewählt wurde, sondern wie detailliert beantwortet und erklärt wurde.

Das sagen die Lehrkräfte dazu

  • Neben der Beschäftigung mit mathematischen Fragen empfand ich den Besuch in der Kirche und die musikalischen Aspekte als sehr gewinnbringend.

Das sagen die Lernenden dazu

  • Ich hatte keine Ahnung, wie eine Orgel funktioniert und wie unterschiedlich sie klingen kann.

  • Da jedes Teil an der Orgel anders ist, war es gar nicht so einfach das Volumen oder das Gewicht zu berechnen.

Hören, Fühlen, Sehen - viele Sinne kommen ins Spiel, wenn man eine Orgel erlebt. Und alles ist dabei außergewöhnlich: der gewaltige Klang, den man teilweise sogar als Vibration spüren kann, die gigantischen Ausmaße und das Aussehen des Instruments, aber auch der Kontext, in dem Orgeln stehen: ob Kirche, Festsaal oder Kino, ob Museum oder Einkaufspassage.

Ausgehend von der Faszination, die eine Begegnung mit dem Instrument Orgel auslöst, wird in dieser Mathe.Forscher Aktivität dieses besondere Instrument mit Hilfe von Mathematik erforscht. Die Lernenden können leicht viele Forscherfragen finden, die sie direkt in die Bereiche der großen Zahlen, des geschickten Abzählens und der Kombinatorik leiten. Aber auch die Geometrie der Orgelpfeifen, die sichtbaren und unsichtbaren Symmetrien im Aufbau der Orgel und exponentielle Zusammenhänge bei der unterschiedlichen Länge der Pfeifen spielen eine Rolle.

Es ergibt sich eine breite Auswahl an mathematischen Betrachtungen und dabei häufig auch der Bezug zum Handwerk des Orgelbaus. Das Besondere hier ist, dass viele der Forscherfragen und deren Antworten direkt am Instrument in Klangerlebnisse umgesetzt werden können. Somit wird Mathematik ganz direkt mit Sinneswahrnehmungen und einem kulturellen Kontext verbunden und es zeigt sich, wie etwas Großes und Überwältigendes in Zahlen und mathematische Beschreibungen gefasst werden kann, um es besser zu begreifen.